Wenn wir nach interessanten und attraktiven Zierpflanzen für den Anbau suchen, sollten wir uns unter anderem für die Indische Lagerstroemia (Lagerstroemia indica) interessieren, die als der am längsten blühende Zierstrauch gilt. Der im Boden gewachsene Strauch sieht in jedem Garten an einer exponierten Stelle großartig aus, besonders gut macht er sich jedoch in Gärten im japanischen oder mediterranen Stil.
Galerie ansehen (6 Fotos)Wie „No Noon“ oder Lagersträmie aussieht
Indische Lagerstremia hat äußerst attraktive, dichte, beeindruckende, rispige Blütenstände, die an lila Blüten erinnern – daher der populäre Name „kein Süden“.Sie bleiben drei bis vier Monate an den Trieben (in Mittelmeerländern von Juni/Juli bis September/Oktober, in unserem Klima blüht sie meist erst am Ende des Sommers), was für Sträucher eigentlich eine beeindruckende Leistung ist.
Die Pflanze hat die Form eines kleinen Baums oder eines großen Strauchs mit einer gewölbten, ausladenden Krone und wird unter polnischen Bedingungen bis zu ca. 2-3 m hoch (in der Natur kann sie bis zu 8 m erreichen). ).
Die Dekoration der Lagerstromia besteht neben ihrem malerischen Wuchs und den äußerst dekorativen Blüten in Rosa, Weiß, Lila oder Rot auch aus kleinen, ovalen Blättern, die sich im Herbst gelb verfärben.
Lagerstroke-Sorten, auf die man achten sollte
Es gibt auch viele interessante Sorten im Anbau, sodass jeder etwas für sich finden kann, darunter auch
- " Purpurea" - große, dunkelrosa Blüten mit gewellten Blütenblättern, erreichen eine Höhe von ca. 2-3 m,
- " Petite Pink" - große rosa Blüten, Höhe ca. 1,2-1,8 m,
- " Petite Snow" - große weiße Blüten, Höhe ca. 1,2-1,8 m.
Indische Lagerstromia ist aufgrund ihrer zahlreichen dekorativen Eigenschaften eine äußerst attraktive Pflanze, aber da sie aus wärmeren Regionen der Welt (einschließlich China) stammt, kann ihre Kultivierung unter polnischen Bedingungen etwas mühsam sein.
Obwohl die Pflanze mäßige Fröste (bis ca. - 18°C) verträgt, bevorzugt sie ein wärmeres Klima, weshalb sie nur in den wärmsten Regionen des Landes und an einem warmen, sonnigen Standort angebaut werden sollte , windgeschützt (z. B. an der Südwand des Hauses).
Junge Exemplare sollten vor dem Winter zusätzlich mit Vlies oder Strohmulch abgedeckt werden und unabhängig vom Alter des Baumes sollte der Boden mit einer dicken Schicht Rinde oder Torf (ca. 20 cm) gemulcht werden. .
Am besten pflanzt man die Pflanze im Frühjahr in die Erde, damit sie möglichst viel Zeit hat, sich vor dem Wintereinbruch zu akklimatisieren.
LagerStroke-Anbau – Erde, Düngung, Bewässerung
Für den Anbau von Lagerstromia sollte fruchtbarer, humoser, leicht feuchter, aber unbedingt durchlässiger Boden zur Verfügung gestellt werden, da überschüssiges Wasser im Substrat im Winter zum Einfrieren der Wurzeln führen kann. Während der Vegetationsperiode sollte die Pflanze auch systematisch mit Düngemitteln für blühende Sträucher versorgt werden (Stickstoffdünger werden vom Frühjahr bis Mitte Juli verwendet, dann wählen wir Phosphor-Kalium- oder Herbstdünger). Während der Dürre müssen wir daran denken, zu gießen.
So trimmen Sie „no noon“
Eine wichtige Behandlung, die einen großen Einfluss auf die üppige Blüte des Busches hat, ist auch das Schneiden. Es besteht darin, ältere Triebe zu entfernen (so dass die attraktive Form des Busches nicht beeinträchtigt wird), da die Pflanze an jungen, diesjährigen Trieben am üppigsten blüht.
" No noon" wird im zeitigen Frühjahr (April) beschnitten, bevor die Pflanze intensiv zu wachsen beginnt.
Anbau von Lagerstromia im Topf – auch in kälteren Regionen Polens
Lagerstremia ist zwar eine anspruchsvolle Pflanze und nicht sehr frostbeständig, kann aber auch in kälteren Landesteilen angebaut werden, sollte dann aber wie eine Kübelpflanze behandelt werden. Die niedrigeren Sorten eignen sich perfekt für den Anbau in großen Töpfen und können eine tolle Dekoration für eine Terrasse oder einen Patio sein.
Natürlich kann man eine im Topf gewachsene Pflanze nicht über den Winter im Garten lassen, da sie dann wahrscheinlich erfriert.
Lagerstromia im Topf überwintern
Im Spätherbst, meist nach dem ersten Frost, sollte der Strauch samt Topf in einen kühlen (ca. 0-10°C), aber hellen Raum gebracht werden, wo er sicher überwintern kann. Hierfür eignen sich eine verglaste Veranda, ein Wintergarten oder ein heller, kühler Keller.
Im Winter düngen wir die Pflanze nicht und bewässern sie auf ein Minimum (damit sie im Winter nicht völlig austrocknet).
Im Frühjahr erhöhen wir die Häufigkeit des Gießens und beschneiden die Pflanze, ähnlich wie bei im Boden wachsenden Sträuchern, wodurch wir im Sommer mit attraktiveren Blumen rechnen können.
Da Lagerstremia einen Schnitt gut verträgt, können wir auch versuchen, die Pflanze zu einem Bonsai-Baum zu formen, sowohl im Garten als auch auf dem Balkon oder der Terrasse.