Wir nennen sie gemeinhin Glühwürmchen. Diese Insekten haben eine ungewöhnliche Eigenschaft: Sie können Licht erzeugen. Grünlich leuchtende Punkte lassen unsere Gärten in Sommernächten wirklich fabelhaft aussehen.
Eröffnungsfotolizenz CC BY-SA 4.0
Das bekannteste, zumindest dem Namen nach, ist das Glühwürmchen. Wir bezeichnen alle leuchtenden Insekten oft als Glühwürmchen. Tatsächlich können wir jedoch in Polen Vertreter von drei Arten treffen (es gibt weltweit etwa 2.000 davon!), die zur Familie der Glühwürmchen gehören.Neben Glühwürmchen (Lampyris noctiluca) gibt es auch Glühwürmchen (Phausis splendidula syn. Lamprohiza splendidula) und Glühwürmchen (Phosphaenus hemipterus). Am häufigsten kommen diese Insekten an Wald- und Wiesenrändern vor, kommen aber auch in Gärten vor.
Wie Glühwürmchen, Funken und Kerzen aussehen
Wenn wir schöne Lichter in einem Garten oder Wald sehen, stellen wir uns oft vor, dass die Insekten, die sie produzieren, sich durch ihre Schönheit auszeichnen. Allerdings erwartet uns hier eine große Überraschung. Glühwürmchen sehen unauffällig und wenig attraktiv aus. Alle Arten weisen einen starken Geschlechtsdimorphismus auf, was bedeutet, dass Männchen und Weibchen sich im Aussehen stark unterscheiden.

CC BY-SA 3.0-Lizenz
Männliche Glühwürmchen und Funkeln sehen gleich aus. Es sind kleine Käfer mit einem länglichen Körper. Sie sind 8 mm bis 1,5 cm lang (die Glitzer sind kleiner) und braunschwarz gefärbt. Ein wichtiges Merkmal ist, dass die Männchen Flügel haben und fliegen können.
Weibchen haben keine Flügel und sehen aus wie Larven. Ihr Körper ist in verschiedene Segmente unterteilt. Weibliche Funkeln sind weiß, während weibliche Glühwürmchen dunkler, fast braun sind. Die Weibchen beider Arten sind etwas größer als die Männchen. Bei Glühwürmchen ähneln sowohl Männchen als auch Weibchen Larven, mit der Ausnahme, dass die Männchen rudimentäre Flügel haben.
Lesen Sie auch: Flügelloser Schmied – was ist dieses Insekt und was man damit macht
Was glänzt im Garten?
Das stärkste Licht erzeugen Funken und Glühwürmchen, und wir sehen sie am häufigsten. Kerzenleuchter leuchten viel schwächer und führen einen geheimnisvollen Lebensstil – sie werden nicht gut verstanden und selten gesehen.
Es ist wichtig zu wissen, dass nur weibliche Glühwürmchen Licht erzeugen können, das für Menschen sichtbar ist. Sie klettern auf Gras und andere Pflanzen. Dort sitzen sie strahlend und warten auf die Männchen. Weibliche Sparklings verh alten sich genauso. Allerdings leuchten bei dieser Art auch die Männchen, und zwar im Flug.Wenn wir also fliegende Lichter sehen, haben wir es mit einer Wunderkerze zu tun, nicht mit einem Glühwürmchen.

CC BY-SA 4.0-Lizenz
Warum leuchten Glühwürmchen?
Glühwürmchen leuchten vor allem, um einen Partner anzulocken. Die Weibchen, die das stärkste Licht erzeugen, sind für Männchen am attraktivsten. Sie sind das, wonach Männchen bei Nachtflügen suchen. Deshalb fliegen Glühwürmchen und Funken nicht zu hoch, um ihren Partner zu erkennen.
Aber wie leuchten Glühwürmchen? Dieses Phänomen wird Biolumineszenz genannt. An der Spitze des Hinterleibs dieser Insekten befinden sich transparente Platten und darunter spezielle Zellen, die mit einer chemischen Verbindung namens Luciferin gefüllt sind. Bei Kontakt mit Sauerstoff (der über spezielle Luftröhren zugeführt wird) kommt es zu einer chemischen Reaktion, bei der Licht entsteht. Die meisten Arten können Licht ein- und aussch alten und so den Sauerstofffluss zu lichtführenden Zellen regulieren.Einige senden je nach Art auch Blitze unterschiedlicher Frequenz aus (dies gilt vor allem für andere Glühwürmchenarten, die in anderen Regionen der Welt leben). Die Intensität des Leuchtens wird durch die Struktur der Zellen verstärkt, die Harnsäurekristalle enth alten, die Licht reflektieren.
Firefly-Licht hat eine k alte Farbe und erzeugt keine Wärme. Auch Käfer verbrauchen für seine Herstellung relativ wenig Energie.
Licht kann auch eine Art Falle sein – bei manchen Arten erzeugen die Weibchen Blitze, die für andere Glühwürmchen charakteristisch sind. Das von ihnen angelockte Männchen kopuliert jedoch nicht, sondern wird vom Weibchen verschlungen. Solche „betrügerischen“ Arten wird man jedoch in Polen nicht finden.
CC BY-SA 4.0-Lizenz
Wie Glühwürmchen leben
Glühwürmchen leben, wie viele andere Insekten auch, im Erwachsenen alter relativ kurz, nämlich nur wenige Wochen.So lange dauert es, einen Partner zu treffen und sich fortzupflanzen. Wenn das Männchen das „passende“ Weibchen entdeckt, kommt es zur Kopulation. Dann legt das Weibchen mehrere Dutzend Eier in den Boden oder in die Streu und stirbt dann. Auch das nach einigen Tagen stattfindende Schlüpfen der Larven wird das Männchen nicht mehr erleben.
Glühwürmchen verbringen als Larven eine viel längere Zeit als in der erwachsenen Form, sogar zwei oder drei Jahre. Während dieser Zeit wachsen und häuten sie mehrmals. Sie überwintern in der Streu vergraben. Im Spätfrühling verpuppen sie sich schließlich und der Zyklus beginnt von vorne. Sowohl Larven als auch Eier von Glühwürmchen können ein schwaches Licht aussenden.
Was fressen Glühwürmchen
Es gibt eine überraschende Besonderheit im Lebenszyklus von Glühwürmchen und Funkeln – Erwachsene essen überhaupt nicht! Ihre Larven ernähren sich davon. Und hier ist noch eine Überraschung. Sie sind Raubtiere, die Jagd machen an jungen Schnecken, Regenwürmern und anderen Insektenlarven. Sie machen das Opfer mit gift bewegungsunfähig, töten es aber nicht immer (dies gilt vor allem z.B.(größere Schnecken), sie beißen nur einen Teil ihres Körpers. Wir müssen uns also keine Sorgen machen, dass sie Pflanzen im Garten schädigen.
Glühwürmchen im Garten – wie man sie anlockt
Glühwürmchen können in den Gärten sein. Es lohnt sich, ihnen entsprechende Rahmenbedingungen zu bieten. Denken Sie daran, dass sie leicht feuchtes Dickicht und hohe Gräser neben offenen Flächen mögen (natürlich können es sich auch um Ziergräser und Sträucher handeln). Sie werden natürliche und noch „unaufgeräumtere“ Ecken im Garten zu schätzen wissen, in denen sie sich verstecken und Nahrung finden können. Wenn wir möchten, dass Glühwürmchen und Funkeln uns besuchen, verzichten wir auf chemische Pflanzenschutzmittel – auch Pestizide töten diese Insekten.
Ein wichtiges Thema ist auch das sogenannte. Lichtverschmutzung. Dies ist ein erhebliches Problem im Leben von Glühwürmchen. Künstliche Beleuchtung begünstigt sie definitiv nicht. An beleuchteten Orten ist es für sie schwierig, das viel subtilere Licht der Weibchen zu erkennen, und sie verlieren die Chance, die Art zu treffen und zu verlängern.Deshalb sch alten wir, wenn möglich, das Licht im Garten aus. Und dann bemerken vielleicht auch wir ungewöhnliche grüne Lichter, die in den Büschen leuchten oder über dem Rasen schweben.