Mandevilla – eine wunderschöne Kletterpflanze für Balkone und Terrassen
Obwohl die Mandevilla (Mandevilla sanderii) eine eher schwierig zu züchtende Pflanze ist, hat sie sich in letzter Zeit zu einer der beliebtesten Balkon- und Terrassenpflanzen entwickelt. Kein Wunder, denn ihre wunderschönen, farbenfrohen, großen, trompetenförmigen Blüten, die sich über großen, grünen, glänzenden Blättern entwickeln und an langen Trieben sitzen, eignen sich hervorragend zur Dekoration von Wänden, Spalieren und Terrassensitzecken.
Galerie ansehen (8 Fotos)Attraktive Hybriden, auch bekannt als Sundaville
Aufgrund der außergewöhnlichen Schönheit und großen Beliebtheit der Pflanze wurden viele Ziersorten von der Art abgeleitet, darunter eine Gruppe interessanter Hybridsorten, die in Japan geschaffen wurden und als Sundaville bekannt sind. Pflanzen dieser Gruppe zeichnen sich durch außergewöhnlich schöne, farbenfrohe Blüten und eine üppige und lange Blüte aus, die bis zum Spätherbst anhält.
Unter ihnen verdienen die folgenden Sorten Aufmerksamkeit: „Red Star“ mit roten Blüten, die mit weißen Streifen verziert sind, „Pretty Red“ mit intensiv roten Blüten, „Pearl White“ mit weißen Blüten mit gelbem Schlund, „Cream Pink“. "mit hellrosa Blüten mit dunklerem Schlund oder "Pink" mit dunkelrosa Blüten.
Gut zu wissen: „mandevilla“ und „sundavilla“ werden oft synonym verwendet. Allerdings ist „mandevilla“ der botanische Name der Pflanze und allgemeiner gefasst, während „sundavilla“ lediglich eine Gruppe von Hybridsorten bezeichnet. Mit anderen Worten: Jede Sundavilla ist eine Mandevilla, aber nicht jede Mandevilla ist eine Sundavilla.
Anspruchsvolle Schönheit – was eine Mandevilla braucht
Trotz ihrer Beliebtheit ist Mandevilla keine einfach zu züchtende Pflanze und ihre Pflege kann mühsam sein. Mandevilla, früher als Dipladenia bekannt, ist eine mehrjährige, strauchige Kletterpflanze, die in den tropischen Regionen Südamerikas heimisch ist. In ihrer natürlichen Umgebung hat sie feuchte Luft und viel Sonne und Hitze, sodass sie bei der Kultivierung mit ähnlichen Bedingungen rechnen muss.
Wenn wir ihre wunderschönen Blüten die ganze Saison über bewundern wollen, müssen wir der Pflanze einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort sowie einen fruchtbaren, humosen, durchlässigen und stets leicht feuchten Boden bieten.
Achten Sie auf Bewässerung und Bodenfeuchtigkeit
Der Weinstock darf nicht ausgetrocknet werden, da er sonst schnell zu verdorren beginnt, aber er darf auch nicht überschwemmt werden, da seine Wurzeln dann leicht faulen. Aus diesem Grund sollte die Pflanze häufig, aber mäßig gegossen werden, wobei darauf zu achten ist, dass das Substrat in ihrem Topf immer leicht feucht, aber niemals nass ist.
Es lohnt sich auch, in der Nähe einen Behälter mit Wasser aufzustellen, der die Luftfeuchtigkeit erhöht, wofür uns die Mandevilla sehr dankbar sein wird (zu trockene und zugleich warme Luft führt zum Austrocknen der Pflanze). an den Blattspitzen und begünstigt das Auftreten von Spinnmilben).
Denken Sie daran, Mandevilla zu düngen
Mandevilla erwartet neben dem richtigen Standort und Substrat auch eine systematische Düngung mit Mehrstoffmischungen für Blühpflanzen in der Sommersaison, denn durch die üppige und lange Blüte werden dem Substrat schnell Nährstoffe entzogen.

Wie man Mandevilla überwintert
Wenn der Sommer zu Ende geht, sollte die Pflanze vom Balkon geholt und in den Winterraum gebracht werden. Damit es darin jedoch bis zum Frühjahr überleben kann, muss es mit relativer Wärme (ca. 18-20 °C, da niedrigere Temperaturen zum Absterben führen können) und viel diffusem Licht versorgt werden.
Während der Winterruhe sollte die Pflanze nicht gedüngt, sondern systematisch, wenn auch recht sparsam gegossen werden.
Mandevilla beschneiden und vermehren
Am Ende des Winters oder sehr frühen Frühlings (Februar/März) können Mandevilla-Stängel auch beschnitten werden, wodurch sich die Pflanze besser verzweigen kann, einen schönen Wuchs behält und mehr Blüten hervorbringt. Abgeschnittene Triebe sollten aufbewahrt und zur Pflanzenvermehrung verwendet werden.
Daraus hergestellte Spitzenstecklinge (ca. 10 cm lange Stecklinge von Spitzentrieben mit mindestens zwei Blattpaaren) werden in ein feuchtes, warmes Substrat gelegt und in einen warmen, hellen Raum gestellt. Die optimale Lösung ist ein spezieller Multiplikator (eine Art beheiztes Mini-Gewächshaus), in dem ein entsprechendes Mikroklima und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit herrschen.
Wenn die Pflanzen beginnen, Blätter auszutreiben, werden sie in neue Töpfe umgepflanzt und nach dem Ende des Frühlingsfrosts auf den Balkon oder die Terrasse gestellt.
So verwenden Sie Mandevilla
Mandevilla als Balkonpflanze sieht am schönsten aus, wenn sie als Solitär in einen Topf gepflanzt wird. Sie können ihn wie eine klassische Kletterpflanze behandeln, die ihm die richtige Stütze bietet, oder ihn in einen Hängetopf pflanzen, an dem seine langen, blumigen Triebe malerisch herabhängen können.
Mandevilla eignet sich auch perfekt für den Anbau in einem tropischen Blumenfenster, Wintergarten oder beheizten Wintergarten, da die Bedingungen dort in der Regel denen des natürlichen Lebensraums der Pflanze sehr ähnlich sind.