Kaiserkrone – Anbau, Pflege, Sorten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das kaiserliche Schachbrettmuster (Fritillaria imperialis), auch Kaiserkrone genannt, ist wohl das schönste unter den Schachbrettmustern und zugleich eines der beeindruckendsten Zwiebelgewächse, die im Frühling (April-Mai) blühen unsere Betten.

" Wie die prächtigen Lilien gehört auch das Kaiserschachbrett zur Familie der Liliengewächse und ist in Südasien beheimatet. Im Gegensatz zu klassischen Lilien ist Schachbrett eine Frühlingsblume."

Galerie ansehen (16 Fotos)

Wie die Kaiserkrone aussieht

Der auf die Krone bezogene Name wird durch die besonders prächtigen, glockenförmigen Blüten gerechtfertigt, die auf der Spitze der langen (ca.Meter hoch), mit einem steifen Trieb in einem engen Kreis und nach unten gerichtet. Der eindrucksvolle Blütenstand an der Spitze ist zusätzlich mit einem Blätterbüschel (grün oder bunt) gekrönt, der einer Krone ähnelt.

Der mit einer glänzenden Haut bedeckte Blütenstiel des Imperial Chessboard wächst aus einem Büschel schwertförmiger Blätter, die ein wenig wie die Blätter von Taglilien aussehen. Allerdings sind sie kürzer und steifer als diese. Normalerweise treffen wir auf Schachbrettmuster mit grünen Blättern, es gibt aber auch Sorten mit bunter Färbung.

Unter den kaiserlichen Schachbrettern finden wir Blumen in den folgenden Farben: Rot, Orange oder Gelb. Lange, cremige Staubblätter wachsen aus der Innenseite des Kelchs und verleihen diesen entzückenden Blüten eine zusätzliche Verschönerung.

Variationen des kaiserlichen Schachbretts

Kaiserliche Schachbretter gibt es in vielen Varianten, unter denen die folgenden Aufmerksamkeit verdienen:

  • 'Aurora' und 'Orange Brillant' mit orangefarbenen Blüten,
  • " Lutea" blüht gelb,
  • " Rubra" - rot-orange.

Mit der bunten Farbe der Blätter und orangefarbenen Blüten kann sich hingegen die recht seltene Sorte „Aureomarginata“ rühmen.

Welche Wachstumsbedingungen sollten für Kaiserkronen gegeben sein?

Die Kaiserkrone ist nicht sehr schwierig zu züchten, stellt aber gewisse Erwartungen an die Position und das Substrat. Sie wird es Ihnen mit wunderschönen Blüten danken, wenn Sie sie an einem sonnigen, warmen, windgeschützten Ort und auf einem leichten, durchlässigen, humosen Boden, vorzugsweise mit einer neutralen Reaktion, pflanzen.

Sie sollten den Anbauort besonders sorgfältig wählen, denn im Gegensatz zu Tulpen werden Kaiserschachbrettzwiebeln auch über mehrere Jahre hinweg nicht aus der Erde gegraben. Die Mutterzwiebel bringt in dieser Zeit mehrere Tochterzwiebeln hervor. Dadurch wächst die Pflanze nach 2-3 Saisons zu einem schönen Büschel heran und kann im Frühling ein äußerst dekoratives Element des Blumenbeets sein.

Düngung und Bewässerung des kaiserlichen Schachbretts

Die Kaiserkrone benötigt keine intensive Bewässerung. Die Ausnahme ist ein trockener Frühling – dann lohnt es sich, das Schachbrett zu gießen, insbesondere wenn es zu wachsen und eine Blüte zu bilden beginnt und während der Blüte. Dann trocknet die Pflanze auf natürliche Weise aus und geht in einen Ruhezustand über. In dieser Zeit gießen wir nicht mehr.

Es lohnt sich, die Schachbretter im Frühling zu füttern – wir können Kompost oder eine Dosis Mehrkomponentendünger verwenden (es lohnt sich, Dünger für Zwiebelpflanzen zu verwenden).

Wann und wie man Kaiserkronenzwiebeln pflanzt

Wir pflanzen Schachbrettzwiebeln am Ende des Sommers – an der Wende von August und September – in die Erde. Dadurch können sie lange vor der Winterruhezeit Wurzeln schlagen. Wenn sie später gepflanzt werden, blühen sie möglicherweise nicht. Wie bei anderen Blumenzwiebeln und Samen pflanzen wir auch diese Pflanzen in einer Tiefe, die etwa dem Dreifachen der Zwiebelgröße entspricht.

Damit sie nicht der Fäulnis durch Restwasser ausgesetzt sind, gießen wir am Boden des Lochs eine Drainageschicht aus Sand oder feinem Kies.Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte mindestens ca. 40 cm betragen, da man bedenken muss, dass sie wachsen und dafür etwas Platz brauchen.

Was tun, wenn das Schachbrett blüht

Wenn das Schachbrett blüht, sollten wir den Blütentrieb nicht gleich abschneiden – er sollte anfangen zu trocknen. Wir schneiden die Blätter auch nicht! Diese grünen Teile müssen die Zwiebel noch ernähren. Allerdings lohnt es sich, verblühte Blüten zu entfernen, damit die Pflanze keine Samen bildet, denn dadurch wird wiederum die Zwiebel geschwächt. Dies gilt für alle Glühbirnen.

Die Gefahren eines schönen kaiserlichen Schachbretts

Diese wunderschönen Frühlingsblumen haben auch eine dunkle Seite der Natur, denn das Gewebe der meisten Arten enthält recht starke giftige Substanzen (einschließlich Imperialin). Daher sollten alle Arbeiten rund um sie mit Handschuhen durchgeführt werden und die Glühbirnen außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufbewahrt werden.

WARNUNG: Schachbrettzwiebeln sind giftig! Der Verzehr der Zarenzwiebel kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen bis hin zum Herzstillstand führen.

Schachbrettblumenzwiebeln sollten außerdem zu lange gelagert werden, da sie zum Austrocknen neigen. Die größte Gefahr für die Schachbretter können Pilzkrankheiten sein, die durch übermäßige Substratfeuchtigkeit begünstigt werden. Daher sind zu feuchte Böden für den Anbau dieser Pflanze nicht geeignet.

Spezifischer Duft der Kaiserkronen

Kaiserkronen haben einen ziemlich spezifischen Geruch, den ganze Pflanzen (hauptsächlich Zwiebeln) vor der Blüte verströmen. Es ist ziemlich scharf. Theoretisch sollte es Wühlmäuse und Mäuse abwehren, in der Praxis kann es jedoch anders sein.

Es wurde auch beobachtet, dass es manchmal für Hunde irritierend ist, selbst für solche, die sich nicht für andere Pflanzen interessieren. Es gibt Fälle, in denen diese Pflanzen gebissen werden. Wenn wir Hunde haben – achten wir auf sie, zumal Kaiserkronen giftig sind.

Andere Arten von Schachbrettern

Die Kaiserkrone ist die beeindruckendste, aber nicht der einzige Vertreter der Schachbrettmuster – insgesamt gibt es über 140 Arten. Einige von ihnen wachsen wild in Polen (sie stehen unter Schutz), andere stammen aus exotischeren Ecken. Hier sind einige interessante Arten von Schachbrettern.

Radis Schachbrett

Raddis Schachbrett (Fritillaria raddeana) erinnert ein wenig an eine Kaiserkrone, ist aber nicht so großartig. Sie stellt ähnliche Kulturansprüche, ist jedoch kürzer (ca. 60–80 cm hoch), ihre Blüten sind kleiner und bilden seltener einen Quirl am Stiel. Sie haben meist auch eine gelbe oder grünlich-gelbe Farbe. Außerdem reagiert es empfindlicher auf große Temperaturabfälle im Winter.

Schachbrettwürfel

Unter den Schachbrettblumen ist die nicht allzu hohe, bis zu etwa 40 cm große Schachbrettblume (Fritillaria meleagris), die mit ihrem deutlichen Karomuster auf den Blüten dem Namen der gesamten Gattung durchaus gerecht wird.Die glockenförmige Blüte, die nach unten zeigt und einzeln an der Spitze eines dünnen Stiels wächst, ist mit einem sehr markanten Schachbrettmuster bedeckt. Die Blüten selbst sind rosa, rot, cremefarben und sogar weiß.

Es mag sehr feuchte, saure Böden und eignet sich daher für die Bepflanzung in der Nähe von Teichen. Es ist völlig kältebeständig und kommt in Polen auch in der Natur vor, wo es strengem Schutz unterliegt.

Michałowskis Schachbrett

Eine weitere kleine Schachbrettart sieht ebenfalls sehr originell aus – Michałowskis Schachbrett (Fritillaria michailovskyi). Er wird nur ca. 20 cm groß. groß, aber ihre bezaubernden glockenförmigen Blüten, die 2-3 Mal an dünnen Stielen erscheinen, haben eine originelle Farbe. Sie sind kastanienbraun und haben einen breiten, gelben Rand an der Spitze der Blütenblätter, der einen starken Kontrast zum Rest der Blüte bildet. Sie benötigt kein so feuchtes Substrat wie ihre Vorgängerin, weshalb sie Steingärten schmücken kann.Die Blüte beginnt im März und endet etwa im April. Es ist absolut frostsicher.

Persisches Schachbrett

Ein Schachbrett so hoch wie die Kaiserkrone ist sicherlich das Persische Schachbrett (Fritillaria persica). Obwohl seine Blüten nicht so intensive Farben und originelle Blütenstände haben, können sie dennoch erfreuen. An einem langen, steifen Stiel beginnen sie in der Mitte des Triebs zu erscheinen und wachsen einzeln auf dünnen Stielen. Sie blühen normalerweise zwischen April und Mai. Der gesamte Blütenstand hat eine konische Form und wenn mehrere Pflanzen nebeneinander blühen, sind sie ein äußerst interessantes dekoratives Element der Rabatten. Diese Art benötigt einen sonnigen Standort und einen leichten, gut durchlässigen Boden. Persische Schachbrettblumen haben am häufigsten dunkelviolette Blüten, es gibt aber auch Sorten mit cremeweißen und grünlichen Blüten.

Wie Sie unschwer erkennen können, ist die reiche Welt der Schachbretter sehr vielfältig und wahrscheinlich kann jeder Liebhaber dieser bezaubernden Blumen eine Art finden, die seinen Erwartungen am besten entspricht.