Ein Holzzaun ist ständig den Elementen ausgesetzt. Damit der Zaun sein ästhetisches Erscheinungsbild genießen kann, bedarf es einer regelmäßigen Wartung. Der Herbst ist die perfekte Zeit, um es mit einer schützenden und dekorativen Imprägnierung zu bemalen.
Aufgrund des natürlichen Aussehens und der hohen Verfügbarkeit entscheiden sich Hausbesitzer oft für Holzzäune. Damit sie ihr Aussehen und ihre Eigenschaften behalten, ist es jedoch notwendig, das Holz systematisch zu pflegen. Die effektivste Methode ist die Imprägnierung. Auch weniger fortgeschrittene Benutzer werden diesen Prozess erfolgreich durchführen. Alles, was Sie tun müssen, ist die richtige Imprägnierung zu besorgen und sich an ein paar einfache Regeln zu halten.
Mahlen
Wenn wir einen bereits gestrichenen Zaun renovieren, ist es notwendig, die Oberfläche mit Schleifpapier zu schleifen - Am besten verwenden Sie Papier mit einer Körnung von ca. 150-200. Die Korngröße sollte an die Unebenheiten des Untergrundes angepasst werden - empfiehlt Krzysztof Klimczak von der Anwendungs- und Schulungsabteilung von Fabryka Farb i Lakierów Śnieżka SA. Um eine einheitliche Farbe zu erhalten, muss das gesamte Element gründlich geschliffen werden. Stellen Sie vor dem Lackieren sicher, dass die Oberfläche trocken und frei von Verunreinigungen ist. Benzin kann verwendet werden, um Flecken oder Fett zu entfernen.
Imprägnierung
Auf den vorbereiteten Untergrund können wir eine schützende und dekorative Imprägnierung auftragen. Einige Präparate enthalten dies unter Zusatz von Teflon und schützen das Holz innen und außen. Dadurch ist er nicht nur vor Witterungseinflüssen (UV-Strahlung und Feuchtigkeit) geschützt, sondern auch vor biologischen Bedrohungen wie Pilzen, Insekten oder Schimmel, die das Erscheinungsbild des Zauns verunstalten können.
Vorbereitung zum Lackieren
Vor dem Anstrich sollte die Imprägnierung gründlich gemischt werden. Die empfohlene Temperatur, bei der diese Arbeiten durchgeführt werden können, liegt zwischen 5 ° und 25 ° C. Zum Auftragen der Zubereitung eignet sich am besten ein Pinsel für lösemittelhaltige Produkte. Bei einer Universalbürste kann es erforderlich sein, die Borsten mit Schleifpapier abzuschleifen. Dadurch machen wir die Enden weich und entfernen lose Haare, die auf der imprägnierten Oberfläche verbleiben könnten. Tragen Sie das Präparat gleichmäßig über die gesamte Fläche auf. Wenn die Imprägnierbeschichtung stumpf wird (ca. 10 Minuten nach dem Auftragen), reiben Sie sie mit einer halbtrockenen Bürste entlang der Maserung. - Beginnen wir diese Operation mit den zuerst bemalten Stellen. Wir lassen die imprägnierten Elemente ca. 12 Stunden trocknen – der Experte rät.
Zwischenschliff
Nachdem die Imprägnierbeschichtung vollständig getrocknet ist, fertigen wir die sogenannte Zwischenschicht schleifen. Diese Phase ist äußerst wichtig, da sie hilft, die erhöhten Holzfasern auszugleichen und die Haftung der nächsten Produktschicht zu erhöhen. Das Schleifen erfolgt mit einer Körnung von ca. 320. Tragen Sie die zweite Schicht wie die erste auf. Da das Holz die nächste "Portion" der Imprägnierung etwas langsamer aufnimmt, lohnt es sich, den Reibvorgang mit einer Verzögerung von mehreren Minuten zu starten.Die Trocknungszeit dieser Schicht beträgt ebenfalls 12 Stunden.
Und wenn das Holz roh ist …
Bei der Imprägnierung eines neuen Zauns (d. h. rohem Holz) ist es vor dem Auftragen der ersten Produktschicht erforderlich, das Element zuerst mit einem farblosen Schutz- und Dekorimprägniermittel zu schützen. Erst dann lackieren wir mit Imprägnierung in der Variante „Farbe“. Die farblose Version der Imprägnierung dringt tief in das Holz ein und schützt es vor biologischen Bedrohungen des Holzes - Pilze, Insekten, Bläue, Schimmel.