Vor- und Nachfrucht. Welche Pflanzen im Gemüsegarten säen und wann

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Anbau von eigenem Gemüse in Ihrem heimischen Garten kann uns viel Freude bereiten und viele Vorteile bringen. Normalerweise ist der Platz, den wir für einen Gemüsegarten zur Verfügung haben, jedoch nicht allzu groß, daher sollten wir ihn optimal nutzen und neben der Hauptkultur (Pflanzen mit langer Vegetationsperiode) auch den Gemüseanbau planen für die Vor- und Nachfrucht, dank derer der Platz im Gemüsegarten nie leer sein wird.

Vorfrucht oder Gemüse im zeitigen Frühjahr

Vor der Haupternte wird Gemüse (Sellerie, Tomate, Paprika, Gurke, Karotte) Ende April (z. B. Spätkarotten) und sogar in der zweiten Maihälfte (z. B. Sellerie, Gurken, Tomaten) gesät bzw. gepflanzt , Paprika), im zeitigen Frühjahr können wir Vorfrüchte anbauen.

Gemüsesorten mit kurzer Vegetationsperiode und hoher Kältetoleranz eignen sich hierfür (bei Bedarf kann das Feld mit einem leichten, federnden Vliesstoff abgedeckt werden). Sie werden Ende März oder Anfang April in den Boden gesät oder gepflanzt und vor Beginn der Haupternte geerntet.

Welches Gemüse für die Vorfrucht gesät werden sollte: Arten, Sorten, Termine

Rettich ist eine perfekte Vorfrucht, deren Samen Ende März in den Boden gesät und nach etwa 1–1,5 Monaten geerntet werden können (empfohlene Sorten sind: „Rowa“, „Polanka“, „Krakowianka“) ").

Eine weitere gute Vorfrucht ist Salat, der aus Sämlingen gezogen, Ende März oder Anfang April (nach dem Aushärten) in den Boden gepflanzt und etwa 5-7 Wochen nach der Aussaat geerntet wird (empfohlene Sorten sind: „Königin des Mai“, „Edyta Ożarowska“, „Justyna“, „Syrena“).

Feldsalat eignet sich auch gut als Vorfrucht. Er wird Ende März/April in den Boden gesät und nach etwa 2 Monaten geerntet (empfohlene Sorten sind: „Verte de Cambrai“, „Baval“).

Eine ausgezeichnete Vorfrucht ist auch Dill, dessen Samen an der Wende von März und April in den Boden gesät und nach etwa 1–1,5 Monaten geerntet werden (empfohlene Sorten sind: „Szmaragd“, „Ambrozja“ , „Lukullus“).

Eine weitere gute Vorfrucht kann auch Spinat sein, der Ende März in die Erde gesät und nach etwa 1,5–2 Monaten geerntet wird (empfohlene Sorten sind: „Matador“, „Asta F1“, „Marquise“) .

Kohlrabi kann auch ein gutes Gemüse für eine Vorfrucht sein. Wie Salat wird er aus Setzlingen gezüchtet, die Anfang April (nach dem Aushärten) in den Boden gepflanzt werden. Die Ernte kann nach ca. 1,5-2 Monaten erfolgen (empfohlene Sorten sind: „Wiedenska Biała“, „Gabi“, „Delikates Biała“).

Vorfrucht, die für den Schnittlauch angebaut wird, der vor Beginn des Anbaus der Hauptkultur geerntet wird, kann auch eine Frühlingszwiebel (kleine Zwiebeln) sein, die Anfang April in die Erde gepflanzt wird (empfohlene Sorten sind: „Efekt“ und „Efekt“) „Wolska“).

Welches Gemüse soll als Zwischenfrucht gesät werden und wann?

Der Anbau von Vorfrüchten ähnelt dem Anbau von Zwischenfrüchten, d. h. Gemüse, das auf einer Stelle gepflanzt wird, die im August von Gemüse der Hauptfrucht geräumt wurde. Hierfür eignen sich auch Gemüsesorten mit einer kurzen Vegetationsperiode und einer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber wechselnden Witterungsbedingungen (einschließlich niedriger Temperaturen), d.

Auch Zwischenfrüchte erfordern mehr Aufmerksamkeit, da es während ihres Anbaus (Ende des Sommers) trocken und warm sein kann, sodass die Pflanzen möglicherweise bewässert werden müssen.

Die Königin der Vor- und Zwischenfrüchte ist natürlich der Rettich, der in der zweiten Augusthälfte als Zwischenfrucht ausgesät und nach etwa 1-1,5 Monaten geerntet werden kann (empfohlene Sorten sind unter anderem: „Lucynka“) , „Carmen“, „Gold“, „Eiszapfen“).

Salat, der aus Setzlingen gezogen wird, eignet sich auch als Zwischenfrucht (empfohlene Sorten sind unter anderem: „Ewelina“, „Lollo Rossa“, „Regina Zielona“).

In der zweiten Augusthälfte können Sie auch Dill (Sorten als Vorfrucht) sowie Spinat (z. B. „Asta F1“, „Parys F1“) säen, von dem es sogar Wintersorten gibt, die belassen werden können das Beet bis zum Frühjahr (z.B. „Winterriese“).

Feldsalat ist auch eine gute Zwischenfrucht. Wird sie in der zweiten Augusthälfte in die Erde gesät, trägt sie im Herbst Früchte, während sie, wenn sie im September gesät wird, bis zum Frühjahr im Blumenbeet bleiben kann (in milden Wintern können die Blätter sogar unter dem Schnee gesammelt werden).

Was Sie beim Anbau von Vor- und Zwischenfrüchten beachten sollten

Denken Sie beim Anbau von Vorfrüchten und Zwischenfrüchten daran, kein Gemüse nacheinander an derselben Position und vor oder nach anderen Pflanzen aus derselben botanischen Familie anzubauen (z. B. sollten Radieschen weder davor noch danach hintereinander angebaut werden). Kohl- und Rübengemüse).